Definition "Entrepreneur"

Der Begriff 'Entrepreneur' wird bereits im 17. Jahrhundert in der französischen Militärgeschichte verwandt und wurde im 18. Jahrhundert von Richard Cantillon in einen wissenschaftlichen Zusammenhang gebracht. Er versteht unter einem Entrepreneur einen Akteur, der Güter und Dienstleistungen zu einem bestimmten Preis einkauft, um sie später zu einem noch nicht bekannten Preis zu verkaufen. Jean Baptiste Say erweitert den Begriff, da nach seiner Definition ein Unternehmer die Produktionsfaktoren effizient einsetzen, den Kombinationsprozeß steuern und das mit den Handlungen verbundene Risiko tragen sollte. Der Klassiker in der wirtschaftswissenschaftlichen Beschäftigung mit Unternehmerverhalten ist sicherlich Joseph Schumpeter. Schumpeter beschreibt den Entrepreneur als jemanden, der Wissen lebendig werden läßt, das heißt, er muß nicht unbedingt Neues erfinden. In seiner Definition hat der Entrepreneur den Wunsch, gewohnte Bahnen zu verlassen und aus den träumerischen Gedanken Wirklichkeit werden zu lassen, wie er in seiner "Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung" schreibt.

Definition "Entrepreneurship" nach Reinhold Würth

Ziel der Lehrveranstaltung im Bereich 'Entrepreneurship' soll sein, StudentInnen einen Anreiz zu Unternehmensgründungen zu geben, neue Karrierewege für StudentInnen zu eröffnen und den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern. Entrepreneurship soll nicht auf Selbständigkeit im eigenen Betrieb eingegrenzt werden, denn Entrepreneurship bedeutet auch die eigenverantwortliche Tätigkeit in Führungspositionen großer Unternehmen und von Sozialinstitutionen, denn zum Beispiel auch Parteien und Kirchen brauchen ihre Entrepreneure. Entrepreneurship bedeutet Mut zur Übernahme von Verantwortung. Entrepreneur ist nicht nur der Kaufmann im Schumpeterschen Sinn, Entrepreneurship reicht nach der Definition von Reinhold Würth weit über Umsatzmaximierung oder Pflege des Shareholder Values hinaus. Auch der/die Schulleiter/-in, der/die Leiter/-in einer Behinderteninstitution ist Entrepreneur, wenn er/sie seiner Aufgabe mit Begeisterung, Freude und Durchsetzungskraft nachgeht und die Evaluation der Arbeitsergebnisse zeigt, daß die Befindlichkeit der SchülerInnen und Behinderten weit überdurchschnittlich positiv sind. Der Entrepreneur bringt exzellente Leistung hervor und begeistert durch Berechenbarkeit und Vorbild. Im unternehmerischen Bereich sind Unternehmensgründungen und Selbständigkeit einer der schönsten Wege, Lebenserfüllung zu finden. Wichtig ist hierbei:

"Ärmel hochkrempeln und schaffen".

Reinhold Würth ist Kaufmann und Praktiker. Er hat das Unternehmen Adolf Würth Künzelsau 1954 nach dem Tod des Vaters mit zwei Mitarbeitern übernommen und zum Weltmarktführer für Befestigungsmaterial ausgebaut, mit mehr als 37.000 MitarbeiterInnen, einem Jahresumsatz von 5,3 Milliarden Euro (2001) und Eigenmitteln von 1,3 Milliarden Euro.

 

zurück weiter